Wozu braucht es eine Licht- und Lärmmessung? Lärm kann stören und belästigen, aber auch ernsthaft gefährden. Über lange Zeit macht Lärm krank. Was viele nicht wissen: Um geistiges Arbeiten zu gewährleisten, darf der Lärmpegel nicht mehr als 55 Dezibel betragen. Ob in der Wohnung oder am Arbeitsplatz: Die Dosis macht das Gift, und irgendwann streiken Körper und Geist. Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Nervenprobleme sind die Folge.
Beim Licht verhält es sich oftmals andersherum. Vor allem im Winter bekommen viele Menschen zu wenig Licht ab. Lichtmangel gilt denn auch als Hauptursache für die so genannte Winterdepression.
Was ist bei Verdacht auf Lärmbelastung und Lichtmangel zu tun?
Die moderne Technik stattet uns zu Hause mit unzähligen eigenen Möglichkeiten zum Messen und Forschen aus. Doch leider sind Apps zu aussagekräftigen Messungen noch nicht in der Lage. Wenn Sie wirklich wissen möchten, wie Ihre Wohnung, Schlaf- und Arbeitsplatz Geräuschen und Licht ausgesetzt sind, muss eine professionelle Messung her.
Es fängt bei den Einstellungen Ihres PC-Bildschirms an und hört bei der Wahl der richtigen Fenster auf: Sie können viel tun, um sich vor Emissionen durch Lärm zu schützen und Lichtmangel oder Augenschäden vorzubeugen. Unter Umständen gibt Ihnen unser Gutachten aber auch etwas an die Hand, um anschließend gemeinsam mit anderen aktiv zu werden und etwas zu verändern.
Leiden Sie unter Lärm? Haben Sie häufig Kopfschmerzen oder Augenprobleme? Dann lassen Sie Licht- und Lärmverhältnisse professionell testen. Sprechen Sie uns an!